Strategien für die Instandhaltung
Die Instandhaltung von Maschinen kann für eine Fabrik einen erheblichen Kostenfaktor darstellen, aber mit der richtigen Strategie lassen sich Investitionen zurückgewinnen und die Kosten senken. Wenn sichergestellt wird, dass ein Prozess nicht unerwartet aufgrund eines Defekts angehalten werden muss, kann eine Fabrik optimal arbeiten und unnötige Ausgaben vermeiden. Außerdem werden gut funktionierende Teile nicht unnötigerweise ausgetauscht, die sonst noch monatelang in Betrieb sein könnten.
In der Industrie werden üblicherweise vier verschiedene Instandhaltungsstrategien für die Maschineninstandhaltung unterschieden. Abhängig von verschiedenen Faktoren kann die geeignete Strategie für den jeweiligen Prozess bestimmt werden:
- Reaktive Wartung
- Regelmäßige Wartung
- Vorbeugende Wartung
- Vorausschauende Wartung
Reaktive Wartung
Bei der reaktiven Wartung werden Maschinenteile nur dann ausgetauscht, wenn sie tatsächlich kaputt sind. Der Prozess wird nur dann angehalten, wenn es notwendig ist. Dies führt jedoch häufig zu Zeitdruck für die Techniker und damit zu möglichen Fehlern oder unsicheren Situationen. Außerdem muss unter Umständen eine ganze Charge von Produkten entsorgt werden. Auch wenn diese Strategie nicht ideal ist, kann sie in bestimmten Situationen funktionieren, z. B. wenn eine Fabrik an einem Tag produziert und an einem anderen Tag verarbeitet.
Regelmäßige Wartung
Bei der periodischen Wartung werden die Wartungsarbeiten in festen Intervallen durchgeführt, z. B. wöchentlich, monatlich oder jährlich. Eine weitere Kennzahl könnte die Anzahl der aktiven Betriebsstunden sein.
Vorbeugende Wartung
Bei der vorbeugenden Wartung werden Teile proaktiv ausgetauscht, um einen Produktionsstopp oder einen Defekt zu verhindern. Diese Strategie bietet jedoch keine 100-prozentige Garantie, dass während des Prozesses keine Probleme auftreten werden. Sie ist auch kostspielig, kann aber angewendet werden, wenn ein Ausfall während der laufenden Produktion zu noch höheren Kosten führen würde.
Vorausschauende Wartung
Bei der zustandsabhängigen Wartung, auch bekannt als vorausschauende oder zustandsabhängige Wartung, wird der Zustand einer Maschine überwacht, um eine Trendanalyse zu erstellen. Dies ist möglich, wenn periodische oder kontinuierliche Messungen an einer Maschine durchgeführt werden. Die für die vorausschauende Instandhaltung erforderliche Ausrüstung kann teuer sein, daher wird diese Form der Instandhaltung in der Regel bei kritischen Maschinen in einem Prozess angewendet, z. B. bei Dampfturbinen, Gasturbinen, Generatoren und Kompressoren.
Zustandsabhängige Wartung
Eine vorausschauende Wartung wird durch die Überwachung des Maschinenzustands, auch als Condition Monitoring bezeichnet, ermöglicht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Zustand einer Maschine zu messen, und die geeignete Methode hängt von der Art der Maschine ab. Zu den Methoden gehören:
- Schwingungsmessungen
- Infrarot-Messungen
- Ölprobenahme
Da wir uns auf Schwingungsmessungen an Maschinen spezialisiert haben, werden wir uns auf dieses Thema konzentrieren.
Schwingungsmessungen an Maschinen
Für Maschinen mit rotierenden Teilen, wie Dampfturbinen, Gasturbinen, Generatoren und Kompressoren, ist die Zustandsüberwachung durch Schwingungsmessungen eine zuverlässige Methode der Maschinenzustandsüberwachung. Schwingungen bei verschiedenen Frequenzen und der Anstieg der Schwingungen können Aufschluss über den Zustand der Lager (sowohl Wälz- als auch Gleitlager), die Genauigkeit der Maschinenausrichtung, Unwucht usw. geben.
Anhand der von den Schwingungssensoren generierten Daten können Spezialisten feststellen, wo Probleme auftreten, wo sich Probleme entwickeln und wann eine Wartung erforderlich ist. Dank dieses vorausschauenden Ansatzes kann die Wartung mit einem geplanten Stillstand koordiniert werden oder es kann festgestellt werden, ob ein Stopp geplant werden muss. Dadurch ist die zustandsorientierte Wartung kosteneffizient und das Risiko unerwarteter Stillstände wird minimiert.