VM600Mk2: Schwingungsschutz und -überwachung der zweiten Generation

Übersicht über das fortschrittliche Schwingungsschutz- und Überwachungssystem VM600Mk2.

 

In diesem Artikel werden wir die Gründe für die Einführung des VM600Mk2, der zweiten Generation des Schwingungsschutz- und Überwachungssystems von Meggitt Vibro-Meter, erkunden. Das ursprüngliche VM600 war lange Zeit das Flaggschiff für den Schutz und die Überwachung kritischer rotierender Maschinen.

Trotz des umfangreichen Funktionsumfangs und der bewährten Innovation des VM600 war die Entwicklung eines Systems der zweiten Generation unerlässlich, um den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die zu dieser Innovation geführt haben.

Zur VM600Mk2 Produktseite gehen »

Cybersicherheit: Ein neuer industrieller Imperativ

Als das ursprüngliche VM600 entwickelt wurde, steckte das Internet noch in den Kinderschuhen, und Cybersecurity-Bedrohungen für industrielle Systeme waren praktisch nicht vorhanden. Heute hat Cybersicherheit höchste Priorität, insbesondere in Sektoren wie der Energieerzeugung, wo Schwachstellen in der Infrastruktur weitreichende Folgen haben können.

Moderne Cyberattacken zielen nicht mehr nur auf traditionelle IT-Systeme ab, sondern auch auf industrielle Steuerungsplattformen wie SCADA-Systeme und SPS. Aufsehenerregende Vorfälle wie der Aurora-Generatortest und Stuxnet haben die realen Risiken deutlich gemacht.

Um diesen Bedrohungen zu begegnen, bietet das VM600Mk2 Schwingungsschutzsystem der zweiten Generation fortschrittliche Cybersicherheitsfunktionen, die Risiken mindern und gleichzeitig die Trennung zwischen Schutz- und Überwachungsfunktionen aufrechterhalten.

Vereinheitlichte Integration für verbesserte Überwachung

Bei der alten VM600-Architektur, bei der Schutz- und Zustandsüberwachungssysteme getrennt voneinander betrieben wurden, stellten Integrationsprobleme eine erhebliche Einschränkung dar. Diese Trennung war zwar für die Cybersicherheit von Vorteil, erschwerte aber die Echtzeitanalyse von Alarmen des Schutzsystems.

Das VM600Mk2 überwindet diese Barrieren, indem es Folgendes bietet:

  • Eine einheitliche Umgebung für die Anzeige von Schutz- und Überwachungsstatus

  • Synchronisierte Daten über verschiedene Module hinweg

  • Wiederverwendbare Konfigurationseinstellungen

Dieses System der nächsten Generation gewährleistet die vollständige Einhaltung von API 670 bei gleichzeitiger Rationalisierung des Betriebs.

VM600Mk2, das Schwingungsschutz- und Überwachungssystem der zweiten Generation für kritische Maschinen.

Zukunftssichere Hardware und Komponentenverfügbarkeit

Von industriellen Schutzsystemen wird erwartet, dass sie 15-20 Jahre lang zuverlässig arbeiten. Die Gewährleistung einer langfristigen Komponentenverfügbarkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Zertifizierungen für Gefahrenbereiche und SIL-Zulassungen.

Der Austausch veralteter elektronischer Komponenten ist nicht immer machbar, da es keinen geeigneten Ersatz gibt und möglicherweise eine Neuzertifizierung erforderlich ist. Selbst die Sicherung von Komponenten, die zuletzt gekauft wurden, hat ihre Grenzen.

Das VM600Mk2 setzt moderne, auf Langlebigkeit ausgelegte Hardware ein, um eine nachhaltige und zertifizierte Plattform für die Zukunft zu gewährleisten.

Rückwärtskompatibilität: Kein "Rip and Replace" erforderlich

Die Einführung einer neuen Plattform bringt die Herausforderung mit sich, "Rip and Replace"-Anforderungen zu vermeiden. Die Kunden sind nicht glücklich, wenn ihnen gesagt wird, dass sie die alte Hardware vollständig entfernen und durch neue Hardware ersetzen müssen. Dies gilt umso mehr, wenn sich das neue System wesentlich von seinem Vorgänger unterscheidet, so dass die Verdrahtungsanschlüsse nicht wiederverwendet werden können, der Schalttafelausschnitt und die Einbaumaße geändert werden müssen, eine andere Software verwendet werden muss oder sogar die Stromversorgungs- und Lüftungsanforderungen geändert werden müssen.

Aus der Sicht eines Herstellers ist das "Rip and Replace" auch deshalb nicht wünschenswert, weil es für die Kunden genauso einfach und kostengünstig ist, zu einem anderen Anbieter zu wechseln, wie bei dem bisherigen Anbieter zu bleiben. Die Rückwärtskompatibilität mit der vorherigen Plattform ist daher im Interesse aller Beteiligten, während gleichzeitig die notwendigen Verbesserungen eingeführt werden, um die sich ständig weiterentwickelnden Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Meggitt Vibro-Meter sorgte dafür, dass bestehende Kunden bei der Installation der zweiten Generation des VM600 nicht mit umständlichen "Rip and Replace"-Methoden konfrontiert wurden.

Zusammenfassung

Die Einführung des VM600Mk2 adressiert mehrere kritische Faktoren:

  • Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit

  • Der Bedarf an integriertem Schutz und Überwachung

  • Langfristige Verfügbarkeit der Komponenten

  • Minimierung von Upgrade-Unterbrechungen

Mit dem VM600Mk2, dem Schwingungsschutz der zweiten Generation, bietet Meggitt Vibro-Meter eine fortschrittliche Lösung, die den aktuellen Herausforderungen der Branche gerecht wird und gleichzeitig bestehenden Kunden einen reibungslosen Übergang ermöglicht.

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Unterschiede zwischen dem VM600 der ersten und der zweiten Generation »