Wenn die Garantiezeit des Originalherstellers (OEM) fast abgelaufen ist, wird eine Analyse des Garantieendes für Windturbinenbesitzer unerlässlich. Während der Garantiezeit ist der Erstausrüster für die Wartung und Reparatur der Windturbine im Falle von Fehlfunktionen oder Leistungsproblemen verantwortlich. Nach Ablauf der Garantiezeit liegt die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Leistung und die Instandhaltung jedoch beim Eigentümer oder Betreiber der Windkraftanlage. In diesem Artikel erörtern wir den Wert einer End-of-Warranty-Analyse für Eigentümer von Windkraftanlagen.
Warum eine Analyse zum Ende der Garantiezeit?
Eine End-of-Warranty-Analyse kann mit einem Baugutachten vor dem Kauf eines Hauses verglichen werden. Genauso wie ein Gebäudeinspektor eine gründliche Bewertung eines Hauses durchführt, um etwaige Mängel, Unzulänglichkeiten oder strukturelle Probleme zu identifizieren, bewertet die Istec-Garantieablaufanalyse die Schwingungspegel des gesamten Antriebsstrangs der Windturbine, einschließlich der langsam laufenden Welle, der schnell laufenden Welle, des Getriebes und des Generators.
Die End-of-Warranty-Analyse liefert wertvolle Erkenntnisse für Windturbinenbesitzer, die nach Ablauf der Garantiezeit die volle Verantwortung für ihre Turbinen übernehmen. Sie bietet eine objektive Bewertung des Zustands der Windturbine und verschafft den Eigentümern einen Einblick in den Zustand der Maschine, für den sie nun selbst sorgen müssen. So kann die Analyse am Ende der Garantiezeit beispielsweise auffällige Vibrationswerte aufzeigen, die auf mögliche Ausfälle hindeuten.
Analyse zum Ende der Garantiezeit
Unser Analyseservice für das Ende der Garantiezeit soll den Eigentümern von Windkraftanlagen eine markenunabhängige Bewertung des Zustands ihrer Windkraftanlage ermöglichen. Wenn Garantien auslaufen und die Verantwortung für die Wartung auf den Eigentümer übergeht, bietet unsere Analyse eine objektive Bewertung.