Schwingungsüberwachung optimiert die Verfügbarkeit und Wartungseffizienz von Windkraftanlagen

Asset Manager, Betreiber und Betreiber von Windkraftanlagen haben zwei Hauptziele: 1) Optimierung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen und 2) Durchführung einer möglichst kosteneffizienten Wartungsstrategie. In diesem Artikel erläutern wir, wie die Schwingungsüberwachung zur Optimierung der Verfügbarkeit und der Wartungseffizienz von Windkraftanlagen beiträgt.

Schwingungsüberwachung gibt Einblick in den Antriebsstrang von Windkraftanlagen

Jede rotierende Industriemaschine ist Schwingungen ausgesetzt, aber wenn die Schwingungen an einer oder mehreren Stellen der Maschine zunehmen, ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. Die Folgen übermäßiger Vibrationen sollten nicht unterschätzt werden, da sie katastrophale Folgen für Menschen, die Umwelt und die Maschine selbst haben können.

Bei Windkraftanlagen ist es daher wichtig, alle Komponenten eines Antriebsstrangs (langsam laufende Welle, schnell laufende Welle, Getriebe und Generator) auf Schwingungen zu überwachen, da die frühzeitige Erkennung zunehmender Schwingungen und die Ermittlung ihrer Ursache das Risiko von Zwischenfällen, unerwarteten hohen Kosten und einer verkürzten Lebensdauer erheblich verringern.

Schwingungssensoren am Antriebsstrang

Der gesamte Antriebsstrang ist mit Schwingungssensoren ausgestattet, die kontinuierlich die Vibrationen aller Komponenten messen und an ein Datenerfassungssystem senden. Die Daten werden dann verarbeitet und gespeichert und in regelmäßigen Abständen von Schwingungsspezialisten mit fortschrittlicher Analysesoftware ausgewertet. Durch die regelmäßige Analyse der Windturbinen wird ein Trend gebildet, der es dem Schwingungsspezialisten ermöglicht, durch eine Trendanalyse einen Einblick in den Zustand des Antriebsstrangs zu erhalten.

Optimierung der Betriebsverfügbarkeit von Windkraftanlagen

Betrachten wir zunächst das erste Ziel, 1) die Optimierung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen. Eine optimale Betriebsverfügbarkeit wird erreicht, indem das Risiko unerwarteter Ausfallzeiten minimiert, die Lebensdauer maximiert und die Leistung optimiert wird.

Minimierung unerwarteter Ausfallzeiten; Maximierung des Ertrags

Ohne einen guten periodischen Einblick in das Schwingungsverhalten der rotierenden Komponenten und damit in den Maschinenzustand ist die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfallzeiten hoch. Wenn beispielsweise ein Lagerschaden auftritt und aufgrund mangelnder Kenntnisse über den Zustand des Lagers nicht rechtzeitig bemerkt wird, muss kurzfristig ein ganzer Arbeitsgang eingeleitet werden, um das Lager auszutauschen. Mit regelmäßiger Schwingungsüberwachung und -analyse kann ein solches defektes Lager früher erkannt und besser vorhergesehen werden, was die Reparaturkosten erheblich senkt.

Darüber hinaus trägt die oben erwähnte Trendanalyse zur Optimierung des Ertrags bei. Mit der Trendanalyse kann festgestellt werden, ob ein Lager mit beginnenden Schäden in der windstärksten Jahreszeit (von Herbst bis Frühjahr) noch wirtschaftlich betrieben werden kann oder ob es eventuell notwendig ist, die maximale Drehzahl der jeweiligen Windkraftanlage vorübergehend auf den Sommer zu begrenzen, wenn generell weniger Wind weht.

 

Verlängerung der Lebensdauer mit Vibrationsmessungen

Durch die frühzeitige Erkennung zunehmender Schwingungspegel im Antriebsstrang kann die Schwingungsüberwachung dazu beitragen, Faktoren zu identifizieren, die die Lebensdauer der Windkraftanlage beeinträchtigen könnten. So können Eigentümer und Betreiber Maßnahmen ergreifen, um die Lebensdauer der Turbinen zu verlängern und die Gesamtverfügbarkeit zu verbessern.

Optimierung der Leistung

Schwingungsüberwachungssysteme können auch zur Optimierung der Leistung von Windkraftanlagen eingesetzt werden. Durch die Analyse der Daten können die Ingenieure den Betrieb der Turbinen so anpassen, dass die Energieerzeugung maximiert wird, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dies trägt zu einer höheren Verfügbarkeit bei, indem der Ertrag der Windturbinen verbessert wird.

Optimierung der Wartungseffizienz von Windkraftanlagen

Betrachten wir nun das zweite Ziel, 2) die Durchführung einer möglichst kosteneffizienten Instandhaltungsstrategie. Eine effiziente Instandhaltungsstrategie wird dadurch erreicht, dass die Instandhaltung planbar gemacht wird oder dass eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie verfolgt wird.

 

 

Die Planbarkeit der Wartung von Windenergieanlagen ist aus mehreren Kostengründen eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente Instandhaltung. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Arbeiten am Triebstrang auf dem Turm zu halten, da die Kosten erheblich steigen, wenn die Arbeiten am Triebstrang auf dem Turm durchgeführt werden müssen. Leider ist es manchmal unvermeidlich, dass Arbeiten am Triebstrang im unteren Teil der Anlage durchgeführt werden müssen. In diesem Fall ist ein frühzeitiger Einblick in den Zustand der Maschine unerlässlich, um die Instandhaltung aufgrund der Komplexität des Logistikprozesses planbar zu machen. Es beginnt mit der Einholung der richtigen Genehmigungen, was mindestens 12 Wochen dauert, der Planung eines der wenigen verfügbaren Spezialteams, der Planung eines Spezialkrans, der ebenfalls knapp ist und von etwa 40 Lastwagen geliefert wird, der Planung der richtigen Werkzeuge, um den Rest des Antriebsstrangs an Ort und Stelle zu halten, die ebenfalls knapp sind, und der Beschaffung des richtigen Maschinenteils.

Darüber hinaus können zusätzliche Kosten anfallen, wie z. B. Entschädigungskosten für Situationen, in denen Landwirte in der Nähe einen Teil ihrer Ernte opfern müssen, um den Zugang zu Windturbinen zu ermöglichen. Es kann auch notwendig sein, Gräben zu überbrücken, und es müssen jahreszeitliche und wetterbedingte Einflüsse berücksichtigt werden, die den Bau von Kränen aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten oder schlammiger Böden behindern.

All dies bedeutet, dass die Wartung effizienter durchgeführt werden kann, wenn sie durch Schwingungsüberwachung und regelmäßige Schwingungsanalysen (und weitere Techniken) planbar gemacht wird.