Die SIL-Einstufung einer SIL-Schleife verschlechtert sich mit der Zeit. Daher muss die integrierte Sicherheitsfunktion (SIF) des sicherheitsgerichteten Systems (SIS) mit einer bestimmten Häufigkeit getestet werden, die in der Regel vom OEM des Systems festgelegt wird. Schließlich muss sichergestellt werden, dass ein Maschinenschutzsystem ordnungsgemäß funktioniert, wenn es das soll. Dieser Artikel unterstreicht die Notwendigkeit, vollständige und partielle Proof-Tests durchzuführen, um die SIL-Einstufung eines Maschinenschutzsystems zu erhalten.
Der Endnutzer eines Sicherheitssystems ist dafür verantwortlich, dass die Proof-Tests gemäß den Spezifikationen des Herstellers (OEM) durchgeführt werden. Mit diesen Proof-Tests bleibt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion(PFD: Probability of Failure on Demand) innerhalb tolerierbarer Grenzen. Zur Aufrechterhaltung der SIL-Einstufung können zwei Arten von Proof-Tests durchgeführt werden: vollständige Proof-Tests und partielle Proof-Tests.
Die SIL-Einstufung einer Sicherheitsschleife nimmt mit der Zeit ab. Durch die Durchführung von partiellen Proof-Tests und Full-Proof-Tests kann die SIL-Einstufung beibehalten oder wiederhergestellt werden.
Vollständige Proof-Tests
Ein vollständiger Proof-Test wird während eines geplanten Stillstandes (z.B. eines Turnarounds) durchgeführt. Bei diesem Test wird jeder gefährliche Fehlermodus getestet, wobei 100 % der Sicherheitsfunktionen eines Maschinenschutzsystems abgedeckt werden. Die SIL-Einstufung wird dann auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Nachdem der Test stattgefunden hat und die SIL-Einstufung wiederhergestellt ist, wird sie sich im Laufe der Zeit wieder verschlechtern. Durch die Durchführung eines vollständigen Proof-Tests mit einer bestimmten Häufigkeit kann die SIL-Einstufung kontinuierlich aufrechterhalten werden.
Vollständige Proof-Tests sind nicht immer möglich; einige Maschinen müssen außer bei Stillstandsprojekten ständig in Betrieb sein. In diesem Fall ist die Stillstandszeit zur Prüfung eines Sicherheitssystems zu teuer, um eine vollständige Abnahmeprüfung zu rechtfertigen. Teilweise Proof-Tests sind eine gute Alternative, können aber die SIL-Einstufung nicht vollständig wiederherstellen oder erhalten. Sie ist jedoch wesentlich praktikabler, da die Maschine während einer teilweisen Abnahmeprüfung (teilweise) in Betrieb sein kann.
Teilweise Proof-Tests
Bei partiellen Proof-Tests kann die 2oo3-Prüfung verwendet werden. Dies bedeutet, dass zwei Teile des Sicherheitskreises während der Prüfung gesichert werden, während der dritte Teil geprüft wird; bei einer Konfiguration mit 2oo3 Sensoren würde dies bedeuten, dass ein Sensor geprüft und die beiden anderen Sensoren gesichert werden. Die Sicherheitsfunktionen des Sicherheitssystems werden teilweise, aber nie vollständig getestet, da dies die gleichzeitige Prüfung aller Sicherheitskomponenten erfordert. Eine 100%ige Abdeckung kann mit dieser Prüfmethode nicht erreicht werden. Daher kann ein partieller Proof-Test das SIL-Rating nur bis zu einem gewissen Grad wiederherstellen. Dies kommt der SIL-Einstufung weniger zugute als eine vollständige Wiederholungsprüfung, ist aber oft einfacher anzuwenden, da die Maschine nicht (vollständig) durch eine 2oo3-Prüfung stillgelegt werden muss. Die SIL-Einstufung nimmt dann im Laufe der Zeit wieder ab, wobei die Drehzahl, mit der dies geschieht, vom Abdeckungsgrad (%) der Teilnachweisprüfung abhängt.
Beratung zur funktionalen Sicherheit
Istec bietet einen Beratungsservice an, um das Verfahren für die SIL-Nachweisprüfung im Voraus festzulegen. Es ist auch möglich, den SIL-Proof-Test während der Fehlerbehebung durch einen der Ingenieure für funktionale Sicherheit von Istec durchführen zu lassen. Lesen Sie mehr über unsere Beratung zur funktionalen Sicherheit »