4 Gründe, warum Überdrehzahlschutzsysteme nicht übermäßig komplex sein sollten

Überdrehzahlschutzsysteme haben eine der wichtigsten Funktionen in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen für rotierende Maschinen. Daher benötigen diese Systeme fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, um Überdrehzahl- und Überbeschleunigungssituationen zu erkennen und entsprechend zu handeln, um Schäden und Ausfallzeiten zu vermeiden. Allerdings sollte man fortschrittlich nicht mit komplex verwechseln, denn Komplexität bedeutet nicht unbedingt, dass das System "besser" ist. Je mehr Funktionen ein Überdrehzahlschutzsystem hat, desto komplexer wird es, aber nicht unbedingt fortschrittlicher. In diesem Artikel werden 4 Gründe erörtert, warum wir glauben, dass Überdrehzahlschutzsysteme nicht übermäßig komplex sein sollten.

1. Kernstück des Überdrehzahlschutzes

Führende Maschinennormen wie die API 670 und die IEC 61508 stellen an rotierende Maschinen vor allem eine Anforderung: Sie müssen mit einem modernen Überdrehzahlschutzsystem ausgestattet sein. Der Kern des Überdrehzahlschutzes besteht darin, Überdrehzahl- und Überbeschleunigungssituationen zu erkennen und bei Bedarf ein Auslöserelais zu betätigen. Alle anderen Funktionen werden als Zusatzfunktionen eingestuft und sind keine Voraussetzung für die Einhaltung der Maschinensicherheitsrichtlinien.

2. Kosten

Komplexe Systeme mit mehr Funktionen sind teurer. Vor allem wegen der Kosten für sekundäre Funktionen, wie z. B. Überwachungsfunktionen, die nicht direkt zur Kernfunktion, dem Überdrehzahlschutz, beitragen. Mehr Funktionen erfordern mehr Hardware, was die Kosten für das System selbst sowie die Installationskosten (d.h. Verkabelung, Instrumentenschränke usw.) erhöht. Die Hardware muss regelmäßig gewartet werden; je mehr Hardware, desto wartungsintensiver wird das System.

Diese Systeme sind für kleinere und/oder weniger kritische rotierende Maschinen, die nur einen einfachen Überdrehzahlschutz benötigen, oft überdimensioniert. Dies stellt die Betreiber vor die Wahl, entweder ein System zu implementieren, das für seine Anwendung finanziell kaum zu rechtfertigen ist, oder die Maschine ungeschützt zu lassen.

3. Komplexität und Fachwissen

Mit der Komplexität steigt auch die Anforderung an ein umfassendes Know-how für den Betrieb und die Wartung des Überdrehzahlschutzsystems. Da die Systeme in der Regel nur bei Stillständen überprüft werden, ist ihre Zuverlässigkeit von größter Bedeutung. Da Überdrehzahlschutzsysteme keine tägliche Aufmerksamkeit erfordern, handelt es sich in der Regel nicht um ein spezielles Fachwissen, sondern um einen Teil eines größeren Aufgabenbereichs. Daher ist es wichtig, dass diese Systeme so einfach wie möglich sind und nicht von einem schwindenden Fachwissen abhängen. Je komplexer das System ist, desto größer ist die Gefahr menschlicher Fehler. Dies ist insbesondere bei Überdrehzahlschutzsystemen der Fall, da aufgrund der langen Wartungsintervalle niemand wirklich die Möglichkeit hat, Erfahrungen zu sammeln.

4. Verifizierung und Prüfung

Je komplexer ein Sicherheitssystem ist, desto höher sind die Anforderungen an seine Prüfung und Verifizierung. Um ein Sicherheitssystem zu testen und zu verifizieren, wird der Prozess unterbrochen; ein langes Proof-Test-Intervall macht eine regelmäßige Unterbrechung des Prozesses überflüssig. Ein System, das sich nur auf den Kern des Überdrehzahlschutzes konzentriert, kann Prüfintervalle von über 10 Jahren erreichen, so dass es vor Erreichen des End-of-Life nicht mehr geprüft werden muss. Es ist zu beachten, dass je mehr Funktionen ein Überdrehzahlschutzsystem hat, desto kleiner wird das Prüfintervall und desto mehr wird der Prozess unterbrochen. Es ist daher wichtig, ein für die jeweilige Anwendung geeignetes System zu haben, anstatt ein System zu implementieren, das für die Anwendung "zu viel" ist.

SpeedSys

Unsere Philosophie wird von SpeedSys erfüllt, einem SIL-bewerteten Überdrehzahlerkennungssystem für rotierende Maschinen. Es liefert die wichtigste Schutzschicht mit einer kompakten Architektur. Sein kleiner technischer Fußabdruck und die einfache Installation ermöglichen einen fortschrittlichen Schutz für eine breite Palette von Anwendungen. SpeedSys ist in zwei Versionen erhältlich. SpeedSys 200; für weniger anspruchsvolle SIL 2-Anwendungen und SpeedSys 300 für anspruchsvolle und kritische SIL 3-Anwendungen.