Überwachung des Verschleißes des Laufradbandes eines 4-Zylinder-Kolbenkompressors
Hubkolbenkompressoren sind in einer Vielzahl von Industriezweigen wie der (petro-)chemischen Industrie, der Energiewirtschaft sowie der Öl- und Gasindustrie von entscheidender Bedeutung. Kolbenkompressoren sind, verglichen mit vergleichbaren Maschinen, sehr wartungsintensiv.
Während seiner Hin- und Herbewegung bewegt sich der Kolben durch den Kompressorzylinder und wird dabei von Reiterbändern unterstützt. Die Reiterbänder stellen sicher, dass es keinen Metallkontakt zwischen dem Kolben und der Zylinderwand gibt. Aufgrund der großen mechanischen Kräfte in ihrer Konstruktion und der hohen Belastungsfaktoren verschleißen diese Reiterbänder mit der Zeit. Je nach Anwendung kann dies Wochen oder Monate dauern, ist aber in jedem Fall unvermeidlich.
Die Überwachung dieses wichtigen mechanischen Indikators ermöglicht eine effiziente Planung des Austauschs der Reiterbänder. Viele Unternehmen verfügen jedoch nicht über die Mittel zur genauen Überwachung des Verschleißes von Reiterbändern, sondern verlassen sich auf regelmäßige manuelle Inspektionen zur Bewertung und zum Austausch der Reiterbänder.
RecipSys 200 - Überwachung der Abnutzung von Reiterbändern
Das RecipSys 200 ist ein kompaktes Überwachungssystem für Kolbenkompressoren. Es liefert genaue Echtzeitdaten über den Verschleiß der Laufräder und macht regelmäßige Produktionsabschaltungen für manuelle Inspektionen überflüssig. Das System ist skalierbar und passt sich jeder Kompressorkonfiguration an. Dank seines modularen Aufbaus kann der Benutzer das System in jede beliebige Überwachungssuite integrieren.
Lesen Sie unsere Fallstudie für ein praktisches Beispiel des RecipSys 200 »
Wie man misst
Da eine direkte Messung des Verschleißes der Reiterbänder aufgrund des hohen Drucks im Zylinderraum schwierig ist, wird stattdessen die vertikale Verschiebung der Kolbenstange gemessen. Wenn die Reiterbänder verschleißen, sinkt die Kolbenstange, bis sie einen Punkt erreicht, der einen Alarm auslöst (Abbildung 1).
Phasenauslöser
Das RecipSys 200 verwendet einen Phasenauslöser (Referenz), um den richtigen Phasenwinkel für die Messung des Stabfalls zu bestimmen, was die Messung viel genauer macht als jede Gesamtmessung.
Stangenpositionssensor
Eine Näherungssonde wird senkrecht zur Kolbenstange angebracht. Er misst die vertikale Verschiebung der Kolbenstange, die eine direkte Auswirkung des Verschleißes des Reiterbandes ist.

Überwachung des Verschleißes des Laufradbandes eines 4-Zylinder-Kolbenkompressors
Zur Überwachung des Verschleißes des Reiterbandes bei einer 4-Zylinder-Anwendung werden vier Eingänge für den Stangenweg benötigt. Der RecipSys 200 verfügt über zwei Eingänge für den Kolbenstangenweg, so dass zwei Geräte für diese Anwendung ausreichen. Jedes Gerät verfügt über einen eigenen Phasentriggereingang, beim Anschluss von 2 oder mehr Geräten wird jedoch nur einer verwendet.

Das System verfügt über zwei Rohausgänge, die für die externe Signalanalyse oder als Ausgang für die Analyse mit bestehenden Überwachungssystemen (z. B. Vibration oder Temperatur) verwendet werden können.
Die drei Relaisausgänge können zur Auslösung von Alarmen für Stababfall, Spitze-Spitze und/oder Sensor- und System-OK-Funktionen verwendet werden.
Die beiden Analogausgänge (4-20 mA) können für die lokale Anzeige und/oder DCS verwendet werden. Wenn das RecipSys 200 an ein anderes Überwachungssystem mit einem dynamischen Eingang angeschlossen ist, kann das Stangenpositionssignal für das Trending mit dem entsprechenden Überwachungssystem (z. B. Vibrosight) verwendet werden.
RecipSys 200 verfügt über einen Trigger-Signalausgang, der zur Verbindung mehrerer Geräte für Anwendungen mit 3 oder mehr Zylindern verwendet wird. Unabhängig von der Konfiguration der Kompressoren wird nur ein Phasentriggersensor benötigt.
Andere Anwendungen
Aufgrund seiner Skalierbarkeit kann das RecipSys 200 für jede Kolbenkompressorkonfiguration verwendet werden, einschließlich 1-, 2-, 4- und 6-Zylinder-Kompressoren. Für größere Anwendungen können mehrere Einheiten einfach angeschlossen werden. Das System kann in bestehende Überwachungssysteme und Analysesoftware integriert werden, was einen geringen technischen Aufwand bedeutet.