Überdrehzahlprüfung von Überdrehzahlerkennungssystemen (ODS) und Austausch von Jaquet FT3000 ODS durch Meggitt SpeedSys 300 ODS in einer Gaskompressorstation in Deutschland
Thyssengas ist einer der führenden Gasfernleitungsnetzbetreiber in Deutschland. In ihrem Werk in Elten betreiben sie zwei Gasturbinen, die zwei Gaskompressoren antreiben, um den Druck im Gasnetz aufrechtzuerhalten, einen für Nieder- und einen für Hochdruckanwendungen.
Als Überdrehzahlschutz an den Gasturbinen wurde das Jaquet FT3000 Overspeed Detection System (ODS) eingesetzt. In Zusammenarbeit mit dem TÜV führt Istec jährlich die Wiederholungsprüfungen der FT3000-Systeme durch, um die Sicherheitsintegrität aufrechtzuerhalten und die Sicherheitsstandards einzuhalten.
Aufgrund der jüngsten Veralterung des Jaquet FT3000-Systems sind keine Ersatzteile mehr verfügbar. Thyssengas entschied sich, das System durch Meggitt SpeedSys 300 ODS (SIL 3) zu ersetzen.
Überdrehzahlprüfung service
Eine Turbine in eine tatsächliche Überdrehzahlsituation zu bringen, ist aus Sicherheitsgründen keine Option. Stattdessen werden Überdrehzahlsituationen simuliert, um das ODS zu testen. Istec verwendet den 3-Kanal-Frequenzgenerator IST-101, um die gesamte Schleife, einschließlich Sensoren, Verkabelung und das Überdrehzahlsystem (Terminalverbindung), zu prüfen. Der Sondenadapter fungiert als 3-Kanal-Polrad, damit der Sensor (simulierte) Zahnradzähne erkennt. Bei Betätigung an den Klemmanschlüssen des Racks simuliert das IST-101 den Sensor selbst.
Die Anzahl der Drehzahlradzähne und die Drehzahl werden mit dem IST-101 simuliert. Da das Gerät über drei Kanäle verfügt, können alle Sensoren der 2oo3-Konfiguration einzeln getestet, aber auch verschiedene Kombinationen simuliert werden. Dies ist entscheidend für einen vollständigen Proof-Test. Um einen Full-Proof-Test zu ermöglichen, werden mehrere Schritte unternommen:
- Die Sensoren werden separat getestet (z. B. zuerst Sensor A, dann B, dann C).
- Die Sensoren werden paarweise getestet (z. B. AB, dann AC, dann BC), um ein 2oo3-Logik zu simulieren.
- Ein Kabelbruch wird simuliert, indem ein Sensorkabel getrennt wird, während gleichzeitig ein Überdrehzahlsignal an einen anderen Sensor simuliert wird.
Ersetzen des veralteten FT3000 ODS durch das SpeedSys 300 ODS
Thyssengas wollte den aktuellen Jaquet FT3000 ODS durch den SpeedSys 300 ODS ersetzen und dabei die bestehende Infrastruktur beibehalten. Dies bedeutete, dass die SpeedSys 300 Geräte, die normalerweise auf einer Hutschiene montiert werden, in 19-Zoll-Racks in einer 2oo3-Konfiguration installiert werden mussten. Auch die vorhandenen Halleffekt-Drehzahlsonden DSF 1210 wurden weiterverwendet.

Istec hat die neuen SpeedSys 300-Racks für den Einbau in den vorhandenen Schrank vorkonstruiert, wo zuvor das FT3000-Rack installiert war. Die Neuinstallation beinhaltet eine Reset-Funktion zum Zurücksetzen der SpeedSys 300-Einheiten nach Auslösen einer Auslösung.
Erfahren Sie mehr über das Meggitt SpeedSys 300 »
Erfahren Sie mehr über die SpeedSys-Rack-Installation »

Leistungen
- 1-zu-1-Ersatzlösungen ohne infrastrukturelle Anpassungen
- Umfassende vollständige Abnahmeprüfung der Überdrehzahlerkennungssysteme, während die Notwendigkeit tatsächlicher Übergeschwindigkeitssituationen zunichte gemacht wird
- Vollständige Lieferung und Unterstützung von Speed-Hardware, Installation und Prüfung
- Schnelle Fehlersuche, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme
- SIL3-zertifiziertes Überdrehzahlerkennungssystem mit einem Proof-Test-Intervall von über 10 Jahren
Auswirkung
Mit den Meggitt SpeedSys 300 ODS-Rack-Installationen verfügt Thyssengas über ein zuverlässiges Überdrehzahlerkennungssystem (SIL3) mit langem Proof-Test-Intervall. Der Austausch des FT3000-Racks durch die SpeedSys 300-Racks war erfolgreich und kommt der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Gasturbinen zugute, die die Kompressoren antreiben.