Anwendungshinweis: Die Herausforderung der Überwachung von Schwingungen und Stangenabwurf

Erklärt: Wie und wann man Vibrationen und Stangenverschiebungen überwacht

Hubkolbenkompressoren gehören zu den kritischsten Maschinen in Branchen wie (Petro-)Chemie, Energie sowie Öl und Gas. Im Gegensatz zu anderen rotierenden Maschinen sind Hubkolbenkompressoren sehr wartungsintensiv. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, über fortschrittliche Überwachungssysteme zu verfügen, um verschiedene wichtige mechanische Parameter, wie z. B. Vibrationen und Stangenabfall, zu überwachen. Dieser Anwendungshinweis zeigt, wie man ein System zur Überwachung von Schwingungen und Kolbenstangenausfall an einem typischen 2-Zylinder-Kolbenkompressor konfiguriert und diese Signale kombiniert, um tiefere Einblicke in die Maschine zu erhalten.

Vibration

Schwingungsmessungen an Kolbenkompressoren erweisen sich aufgrund der natürlichen mechanischen Bewegung dieser Kompressoren als schwierig. Die Überwachung der Schwingungen an verschiedenen Punkten der Maschine ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um Erkenntnisse über die Maschine zu gewinnen und einen stabilen Prozess zu gewährleisten. Zu diesen Punkten gehören Gehäuseschwingungen (Beschleunigungsmesser) und Kreuzkopfschwingungen (Beschleunigungsmesser), wie in Abbildung 1 dargestellt.

Lesen Sie mehr über Vibrationsmessungen »

Schwingungssensoren

Beschleunigungssensoren werden zur Messung von Gehäuseschwingungen an Kolbenkompressoren eingesetzt. Ein Sensor wird sowohl auf der angetriebenen als auch auf der nicht angetriebenen Seite angebracht (Abbildung 1).

Ein weiterer Beschleunigungsaufnehmer wird zur Messung der Traversenschwingungen verwendet und sollte oberhalb der Traverse angebracht werden (Abbildung 1).

Lesen Sie mehr über Vibrationssensoren »

 

Abbildung 1. Positionierung der Sensoren zur Messung der Schwingungen von Traverse und Gehäuse.

Schutz und Überwachung auf Senderbasis; VibroSmart (VSV301) Modul

Die Sensoren, die zur Erzeugung der Schwingungsdaten verwendet werden, sind an das VibroSmart (VSV301)-Modul angeschlossen, ein zweikanaliges Schwingungsschutz- und Überwachungssystem auf Senderbasis (DIN-Schiene). Dieses System ist für die skalierbare und fortschrittliche Überwachung und den Schutz von (kritischen) rotierenden Maschinen, einschließlich Kolbenkompressoren, konzipiert. Als eigenständiges System bietet der VibroSmart zwei Kanäle, aber aufgrund seiner Skalierbarkeit können mehrere Module angeschlossen werden, um jeder Anwendung gerecht zu werden.

Verschiebung der Stange / Verschleiß des Reiterbandes

Reiterbänder sind wichtige Komponenten, die den Kolben während der Bewegung durch den Zylinder des Kolbenkompressors stützen. Sie nutzen sich mit der Zeit ab, was zu einer vertikalen Verschiebung des Kolbens und der Kolbenstange führt. Um eine Beschädigung des Kolbens und der Zylinderwand zu verhindern, sollte der Verschleiß dieser Reiterbänder überwacht werden. Da eine direkte Messung des Verschleißes der Reiterbänder aufgrund des hohen Drucks im Zylinderraum schwierig ist, wird stattdessen die vertikale Verschiebung der Kolbenstange gemessen.

Lesen Sie mehr über die Messung des Stangenabfalls »

Senderbasierte Überwachung; RecipSys 200

Das RecipSys 200 ist ein kompaktes Überwachungssystem (DIN-Schiene) für Kolbenkompressoren und ermöglicht die Überwachung des Verschleißes von Laufbändern, wodurch die Notwendigkeit regelmäßiger Abschaltungen für manuelle Inspektionen entfällt.

Phasenreferenzsensor

Das RecipSys 200 verwendet einen Phasenreferenzsensor (oder Phasenauslöser), um die Stangenposition an einem bestimmten Punkt des Zyklus zu messen, wodurch es viel genauer ist als eine Gesamtmessung (Abbildung 2).

Stangen-Wegsensor

Mit einer Näherungssonde wird die vertikale Verschiebung der Kolbenstange gemessen. Wenn die Reiterbänder abgenutzt sind, sinkt die Kolbenstange nach unten (Abbildung 2).

Abbildung 2. Positionierung der Phasenreferenz und des Stangenverschiebungssensors sowie die Methode zur Messung des Verschleißes des Reiterbandes.

Anmeldung

Messung von Schwingungen und Stangenverschiebung an einem 2-Zylinder-Kolbenkompressor.

Ein eigenständiges RecipSys 200-Modul hat zwei Eingänge für Kolbenstangensignale und einen Tachometereingang, was bedeutet, dass ein Modul für einen 2-Zylinder-Kompressor erforderlich ist. Unabhängig von der Konfiguration des Verdichters wird nur ein Phasenreferenzsensor für die ausgelöste Kolbenstangenüberwachung benötigt (Abbildung 3).

Da für die Überwachung von Gehäuseschwingungen (2x Beschleunigungsmesser) und Kreuzkopfschwingungen (2x Beschleunigungsmesser) insgesamt vier Sensoren erforderlich sind, werden zwei VibroSmart-Module benötigt. Das Tachometer-Eingangssignal des VibroSmart-Moduls kann verwendet werden, um einen Phasenreferenzsensor anzuschließen und ein bestimmtes Schwingungsfrequenzband zu filtern, das mit der Drehzahl des Hubkolbenverdichters in Verbindung gebracht werden kann.

Da es sich sowohl beim RecipSys 200 als auch beim VibroSmart (VSV301) um transmitterbasierte Systeme handelt, sind sie leicht skalierbar und können an jede Konfiguration angepasst werden. Die Daten von beiden Systemen können in eine Analyseplattform integriert werden.

VSV301 & RecipSys 200 in einer 2-Zylinder-Konfiguration
Abbildung 3. Schematischer Überblick über die Kolbenstangenüberwachung (RecipSys 200) und die Schwingungsüberwachung (VSV301). Zum Öffnen der vergrößerten Version anklicken.

Analyse der Daten

Sowohl die ausgelösten Ausgangssignale der RecipSys 200-Module als auch die Schwingungsdaten der VibroSmart-Module können an die (optionale) VibroSight®-Softwareplattform gesendet werden, eine externe Überwachungssoftware zur Analyse der Schwingungs- und Stangenpositionsdaten. Darüber hinaus bietet VibroSight® umfangreiche Analysemöglichkeiten, um übermäßige Schwingungen zu identifizieren und deren Ursache(n) zu ermitteln.